Q&A Aftersales im März 2024
Ab wann rechnet sich ein Webshop?
wir möchten uns herzlich bei euch für die Teilnahme und euer Interesse an unserer Q&A für den Aftersales am 13. März 2024 bedanken! Dieses Mal drehte sich unsere Q&A um die spannende Frage, ab wann sich ein Onlineshop rechnet und wie man damit in nur 3 Jahren eine Umsatzsteigerung von 6% und eine Effizienzsteigerung von 60% erreichen kann.
Warum sich der Service lohnt
Service ist profitabel! Der Service hat oft eine Nettorendite von ca. 25%. Im Vergleich dazu hat das Produktgeschäft meist nur 10%. Manuelle Serviceprozesse sind verhältnismäßig teuer, erfordern viel Zeit und Personalkapazitäten. Standardprozesse sollten daher unbedingt automatisiert und in die digitale Welt verlagert werden.
Was kostet ein Webshop?
Einen Einsteigershop gibt es schon ab 50.000€ – damit kann man bereits erste E-Commerce-Erfahrungen machen und step-by-step wachsen.
- 150.000 – 200.000€ sind realistisch für einen professionellen Shop mit umfangreichen Funktionen und einer langfristigen digitalen Vertriebsstrategie.
- Mit ca. 2.500€ monatlichen Betriebskosten sollte man kalkulieren.
Thomas und Jonathan haben dies anhand eines Fallbeispiels dargestellt. Das Beispielunternehmen könnte dem euren ähnlich sein, mit einem Jahresumsatz von ca. 300 Mio. € und einem Aftersales-Anteil von 20%. Die Aftersales-Abteilung besteht aus 7 Personen, es gehen 350 Bestellungen pro Monat und 40-50 Ersatzteilanfragen pro Tag ein.
Mit Anbindung ans ERP-System und einem kundenspezifischen Aufbau des Shops, braucht das Unternehmen einen strategisch sinnvollen Shop, um möglichst schnell die gesteckten Ziele zu erreichen und liegt damit bei:
- ca. 200.000€ Einmalkosten
- ca. 50.000-100.000€ für jährliche Weiterentwicklung
- 2.500€ monatliche Betriebskosten
Der Nutzen eines Webshops
Der Nutzen ist abhängig von den strategischen Zielen, ob ihr:
- Kunden ansprechen möchtet, die bereits auf dem Graumarkt kaufen, oder
- bestehende Kunden möglichst effizient abbilden möchtet.
Zu Beginn des Projektes steht daher immer die strategische Zielsetzung!
Return on Investment (ROI)
Nach 2 Jahren und 6 Monaten ist im Schnitt der Break-Even-Point erreicht!
Warum Unternehmen mit einem Webshop oft unter den Erwartungen bleiben
Der Shop ist technisch durchdacht, aber es fehlt an internem Know-how, wie z.B.:
- Fehlende Kommunikation und Transparenz zwischen Marketing, Vertrieb, Service und den Kunden.
- Unkenntnis über das technische Verkaufspotential des Shops und wie dieser den Kunden näher gebracht werden sollte.
- Fehlender Mut, Kunden vom gewohnten Telefon- und E-Mail-Support auf die digitale Lösung umzustellen.
Der GÉNIE Profit Coach
Der GÉNIE Profit Coach begleitet euch dabei, diesen Wandel in euren Unternehmen effektiv voranzutreiben und damit den BEP deutlich früher zu erreichen!
YouTube Video
Da wir den Business Case für euch nochmals erlebbar machen wollten, haben wir die Inhalte der Q&A auch als YouTube Video veröffentlicht. – Somit kann jeder, der sich für dieses Thema interessiert, davon profitieren!
Weitere Informationen
Details und ausführliche Informationen rund um unsere Q&A Aftersales erfahrt ihr auf unserer Landingpage.
Alle, die beim letzten Mal bereits dabei waren, erhalten automatisch eine Termineinladung, Neuinteressenten können sich hier für einen der exklusiven Plätze anmelden!