Die Auswahl an Shopsystemen auf dem Markt ist groß. Doch welches System passt wirklich auf die Bedürfnisse der produzierenden Industrie im B2B-Bereich und bietet ein passendes Lizenzmodell?
In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen, insbesondere im Maschinenbau, vor der Herausforderung, geeignete E-Commerce-Lösungen zu finden. Jedes System bietet nicht nur im Funktionsumfang erhebliche Unterschiede, sondern auch im Erwerb. Das macht die Auswahl umso schwieriger, welche Software wirklich auf die Bedürfnisse des Unternehmens passen.
FDI, als Anbieter für E-Commerce- und Kundenportal-Lösungen für den Maschinenbau und die produzierende Industrie, schaut sich für diese Branche zwei Systeme hinsichtlich der Lizenzmodelle an:
Shopware bietet ein duales Lizenzsystem an, das abhängig von der gewählten Version verschiedene Feature-Sets mitliefert. Das userfreundliche Backend und umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten überzeugt. Doch viele Kunden äußern zunehmend unzufrieden über das Lizenzmodell von Shopware, das durch hohe monatliche Kosten für viele Firmen zur Belastung wird. Statt einer fortlaufenden „Miete“ bevorzugen viele Unternehmen im B2B-Bereich den Kauf einer Softwarelösung, die langfristige Planungssicherheit bietet.
Die monatlichen Lizenzkosten von Shopware erweisen sich für viele Unternehmen als wachsendes Problem. Insbesondere mittelständische Unternehmen im Maschinenbau, die auf kosteneffiziente und langfristig planbare Lösungen angewiesen sind, stoßen hier an ihre Grenzen. Die stetigen, wiederkehrenden Zahlungen sind für viele Firmen schwer kalkulierbar und belasten das Budget. Immer mehr Unternehmen wünschen sich eine Lösung, die sie einmalig erwerben können, statt fortlaufende Mietzahlungen zu leisten.
Ja, es gibt Alternativen. Die Firma OXID bietet nach wie vor ein faires Kaufmodell an, das sich gerade für Unternehmen eignet, die langfristig in eine stabile und nachhaltige Lösung investieren möchten. Obwohl OXID in den letzten Jahren stellenweise in der öffentlichen Wahrnehmung schlechter bewertet wurde, hat sich das Unternehmen neu positioniert und ist heute eine starke Option, insbesondere im B2B-Bereich.
Kritische Stimmen der letzten Jahre spiegeln nicht die tatsächlichen Fortschritte von OXID wider. Das Unternehmen hat intensiv an seiner Systemarchitektur gearbeitet und sich durch Technologien wie Symfony, GraphQL und die Twig Template Engine für die Zukunft gerüstet. Gerade im Maschinenbau, wo eine hohe Systemstabilität und Effizienz entscheidend sind, bietet OXID die nötige Performance und Zuverlässigkeit.
Während viele Anbieter oft kritisiert werden, weil neue Funktionen fehlen, hat OXID einen anderen Weg eingeschlagen. Das Unternehmen hat intensiv in die Weiterentwicklung der Grundarchitektur investiert, um Modernität und hohe Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Diese Verbesserungen sind für Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind, von enormer Bedeutung, um im Wettbewerb zu bestehen und den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Angesichts der hohen Lizenzkosten und der wachsenden Unzufriedenheit mit dem aktuellen Modell von Shopware sollten Unternehmen im Maschinenbau ihre Optionen neu bewerten. OXID bietet nicht nur ein faires Kaufmodell, sondern auch bedeutende Fortschritte in der Systemarchitektur, die eine hohe Leistung und Zukunftssicherheit garantieren. Es ist an der Zeit, OXID wieder verstärkt in den Fokus zu rücken und die Vorteile dieser Lösung für die eigenen geschäftlichen Anforderungen zu erkennen.
FDI Digital Business e.K.
Burgstraße 18
87435 Kempten
+49 831 523940-0
info@fdi.de
Wir erstellen Online-Shops für Ersatzteile und Produkte für Industrie- und Maschinenbauunternehmen.
Wir reduzieren den Serviceaufwand um bis zu 60% und steigern den Umsatz und Gewinn unserer Kunden.
Drei wesentliche Bestandteile: Vertriebsstrategie, Umsetzung und Vermarktung. Das alles vereinen wir in unserem Produkt GÉNIE.